Strategien eines Outdoorausrüsters zur Vermeidung von textilem Mikroplastik
Strategien eines Outdoorausrüsters zur Vermeidung von textilem Mikroplastik
2020 | 13 min.
Strategien eines Outdoorausrüsters zur Vermeidung von textilem Mikroplastik
Ticket & Specials
Akkreditierung
Film
Teilnahme am Kongress
Um am Kongress #Plastikverhütung am 9. Oktober 2020 ab 10:00h teilzunehmen und die Inhalte des Rahmenprogramms zu nutzen, ist eine Anmeldung notwendig weiterlesen ...
Strategien eines Outdoorausrüsters zur Vermeidung von textilem Mikroplastik
Robert Klauer, Projekt Manager in der Innovationsabteilung bei VAUDE Sport GmbH & Co. KG
Mikroplastik textilen Ursprungs ist eine der Haupteintragsquellen von Mikroplastikpartikeln in der Umwelt. Diese werden im Produktionsprozess, während der Nutzung, sowie durch den Pflegevorgang freigesetzt. Zur Untersuchung des Status quo werden im ersten Schritt Mikroplastikemissionen synthetischer Textilien – vor allem Fleecejacken – bei der Haushaltswäsche und Wäschetrocknung analysiert. Im Anschluss werden die Ergebnisse hinsichtlich der verwendeten Materialeigenschaften (Rohstoff, Garn, Stoffkonstruktion, Ausrüstung) und Maschinenparameter (Stoffproduktion, Konfektion) untersucht und hinsichtlich ihres Einflusses auf den Faserverlust verglichen. Daraus resultierend werden zwei Lösungsansätze bezüglich ihrer Implementierung in die textile Lieferkette geprüft und konkretisiert. Zum einen soll durch die Variation der identifizierten Einflussparameter der Faserverlust von Fleece-Jacken aus synthetischen Materialien deutlich reduziert werden. Mittelfristig soll das Verfahren auf weitere textile Produkte und Hersteller übertragen werden. Zum anderen werden Lösungsansätze mit alternativen Fasermaterialien (wie z.B. Zelluloseregenerat) verfolgt, welche sich bei einem Faserverlust in der Umwelt biologisch abbauen sollen.